The bi-national AHRC/DFG research consortium, Scientific Poetry and Poetics in Britain and Germany, from the Renaissance to the Enlightenment (Anglia Ruskin University; University of Bayreuth; […]
Early Modern Period
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs « Politik der Aufklärung » (GRK 2999), sind am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) fünf […]
Call for Papers for the international conference « Materiality and Confinements in the Medieval and Early Modern Eras: Objects, Actors and Experiences », organised by Dr. Nathalie […]
Annonce du Séminaire international des jeunes chercheuses et chercheurs dix-huitiémistes, organisé par Sophie Audidière et Susana Seguin pour la Société internationale d’études du XVIIIe siècle […]
Am Departement Geschichte der Universität Basel ist auf den 1. Februar 2026 die Stelle eines Universitätsdozenten/einer Universitätsdozentin für Geschichte der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt Geschichte […]
Announcement of the conference « Listening to Disruption: Changing Acoustemologies in the Swiss Confederacy, c.1750–1815 », taking place at the University of Geneva (Switzerland) from 23 to […]
The conference on « The Useful Enlightenment: Theories, Practices and Representations of Usefulness in the Long Eighteenth Century » will take place from 26 to 28 June […]
Call for papers for the next Early Career Seminar of the International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS), to be held in Trier, Germany, from 17 […]
David Armando, Bruno Belhoste, Jean-Luc Chappey et Claire Gantet (eds./dir.), Animal Magnetism in Motion. Reconfigurations and Circulations, 1776–1848/Le magnétisme animal en mouvement. Reconfiguration et circulations, 1776–1848 (Das lange […]
Vom 7. bis 9. Mai 2026 findet an der Universität Zürich eine internationale Jubiläumstagung anlässlich des 250. Todestags von Johann Jacob Breitinger statt. Die Tagung […]
Symposium Announcement: Taking place on Friday, 9 May 2025, this event is co-organised by Yuval Givon, Anja-Silvia Goeing and Philippe Bernhard Schmid, and co-hosted by […]
An der Universität Bern wird der Lehrstuhl für Neuere Geschichte neu besetzt. Neben der Professur (Open Rank) für Geschichte der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) ist […]
An der Universität Bern wird der Lehrstuhl für Neuere Geschichte neu besetzt. Neben einer Dozentur für Geschichte des 18. Jahrhunderts und des Revolutionszeitalters ist per […]
Getreu ihrer interdisziplinärer Ausrichtung wartet die xviii.ch – Schweizerische Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts mit einundzwanzig Beiträgen auf, die die Lebendigkeit der Forschung […]
Announcement of the new French Studies Special Issue on « Making History Visible: Theoretical and Practical Issues in the Seventeenth and Eighteenth Centuries » (January 2025). / […]
Jon Mathieu and Simona Boscani Leoni (ed.), Images of Nature: From the Middle Ages to (Non-)Western Modernities (Special Issue of Histories), Basel et al.: MDPI, […]
IHAR et FTSR de l’Université de LausanneResponsable du projet: Dr Christiane Grosse Consistoires.unil.ch est un projet de recherche de l’Institut d’Histoire et Anthropologie des Religions […]
Le Corps helvétique et la France (1660–1792): Transferts, asymétries et interdépendances entre des partenaires inégaux / Das Corps helvétique und Frankreich (1660–1792): Transfers, Asymmetrien und […]
29. Jahrestagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, 24.-26. Oktober 2024, Tagungszentrum Hohenheim in Stuttgart Die zahlreichen frühneuzeitlichen Migrationsprozesse innerhalb Europas, etwa wegen religiöser Verfolgung, […]
Eine Wanderausstellung in Basel, Zürich, Luzern und Bern Die Musik florierte in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter der Aufklärung. Die Städte beschäftigten […]
Im Mittelpunkt des SNF-Vermittlungsprojekts steht das private Musizieren in bürgerlichen Kreisen um 1800, welches das Fundament für das heutige Schweizer Musikleben bildet. Die Musikpflege im […]
International Conference at the Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Germany, 26-27 June 2025 What’s the use? is often the […]
Journée d’études jeunes chercheurs 2024 du Centre Jean Mabillon, École nationale des Chartes, 5 novembre 2024 La source constitue l’élément de base de la recherche […]