Zum Inhalt springen
  • Kontakt & Mitgliedschaft
  • Deutsch
    • Français
Zurück zur Startseite
  • SGEAJ
    • Geschichte der SGEAJ
    • Organisation der SGEAJ
    • International Society (ISECS)
    • Kontakt und Mitgliedschaft
  • News
    • Call for Papers
    • Tagungen
    • Ausstellungen
    • Neuerscheinungen
    • Nachrichten
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Doktorandenprogramm
    • Digital Humanities
  • Publikationen
    • xviii.ch – die Zeitschrift
    • Travaux sur la Suisse des Lumières
      • Kritiken und Essays
      • Texteditionen
    • Bulletins 1992-2010
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Search
  • SGEAJ
    • Geschichte der SGEAJ
    • Organisation der SGEAJ
    • International Society (ISECS)
    • Kontakt und Mitgliedschaft
  • News
    • Call for Papers
    • Tagungen
    • Ausstellungen
    • Neuerscheinungen
    • Nachrichten
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Doktorandenprogramm
    • Digital Humanities
  • Publikationen
    • xviii.ch – die Zeitschrift
    • Travaux sur la Suisse des Lumières
      • Kritiken und Essays
      • Texteditionen
    • Bulletins 1992-2010
Startseite » Aktualität » Punir moins pour punir mieux?
Aktualität Tagungen

Punir moins pour punir mieux?

von Nadja Ackermann|Veröffentlicht am 1. Dezember 2023

Punir moins pour punir mieux? La culture juridique du libéralisme pénal. Doctrine, lois et pratiques (XVIIIe-XXIe siècle), Colloque international, Les Délices, Genève, 7-8 décembre 2023

Programme: https://unige.ch/rectorat/maison-histoire/damocles/evenements/colloques/liberalisme-penal/

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 13. Juli 2021

Entre naturel et surnaturel

Ce colloque portera sur la question du corps entre le naturel et le surnaturel, au XVIIIe siècle en Europe. Il s’agira de revenir sur un argument épistémologique communément admis dans l’historiographie selon lequel l’époque des Lumières et la critique du religieux ont réglé définitivement la séparation du naturel et du surnaturel.

Veröffentlicht am 17. Oktober 2017

Appel de l’Est

Exposition Appel de l’Est. Précepteurs et gouvernantes suisses à la Cour de Russie exposition par Danièle Tosato-Rigo et Sylvie Moret-Petrini Lausanne | […]

Veröffentlicht am 25. März 2019

Autour de Diderot

Lecteur, acte de lecture et temporalités dans les écrits de Diderot, Université de Zurich, 21-23 mars 2019 À l’appui des récentes avancées […]

Veröffentlicht am 15. September 2025

CfP: A Social Question Before the Social Question

Call for Papers for the international conference „A social question before the Social Question: Addressing poverty in the long eighteenth century“, organised […]

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag CfP: Diasporas in the Long Eighteenth Century
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag CfA: Slavery and Serfdom in Europe and the New World
Kontakt

Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
M.A. Michèle Steiner
Universität Basel
Departement Geschichte
Hirschgässlein 21
4051 Basel
Schweiz

Kontakt

Die SGEAJ

Die SGEAJ fördert die historische Forschung zum Jahrhundert der Aufklärung und fokussiert insbesondere auf die Schweiz des 18. Jahrhunderts. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift xviii.ch und der Buchreihe Travaux sur la Suisse des Lumières, Kritiken und Essays und Texteditionen.

Präsentation und Geschichte der SGEAJ

Menü

SGEAJ

Aktualitäten

Forschung

Publikationen

© 2025 Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (SGEAJ - SSEDS) – Alle Rechte vorbehalten

Präsentiert von WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme