Heritage Science aus sammlungswissenschaftlicher Perspektive
Burgen und Schlösser sowie Klöster und Stifte verkörpern einen Raum, in dem sich Wissen in genuinen Sammlungen als Ausdruck von Adels- und Klosterkultur manifestiert. Die sammelnden bzw. sammlungsverantwortlichen Personen zeigen Präsenz durch ihre Auswahl der Objekte, deren Ordnung in speziellen Möbeln und besonderen Räumen oftmals wissenschaftlichen Kriterien folgt. Ihre überlieferungsrelevante Dokumentation ist ebenso Teil des sammlungswissenschaftlichen Auftrags wie die Erforschung der jeweiligen Herkunft der Objekte. Den Fokus der Tagung bilden Sammlungen aus der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts in Österreich und Südtirol sowie Sammlungspraktiken und deren gesellschaftliche Einbettung unter Berücksichtigung von Veränderungen der Besitzverhältnisse aber auch von Verfallserscheinungen der Objekte. Der Schutz und der qualitätvolle Erhalt dieses Erbes werden von unterschiedlichen Fachrichtungen in vernetztem Arbeiten getragen, deren gemeinsame Expertise im Zentrum dieser Tagung stehen soll.
- Hybrid-Tagung in Präsenz und mit Online-Streaming
- Tagungszeitraum: 24. bis 25. Oktober 2024
- Tagungsort: Universität für Weiterbildung Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30, 3500 Krems, Österreich
- Eine Veranstaltung von den Landessammlungen Niederösterreich und Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften, gemeinsam mit Heritage Science Austria
- Tagungsgebühr: 50 Euro, inkl. Mensa-Gutschein und optionaler Exkursion am Freitag, 25. Oktober 2024 (Entfall der Tagungsgebühr für Vortragende und Studierende)
- Anmeldeschluss: 20. September 2024
- Hinweis: Aufgrund der hohen Anzahl an Hotelbuchungen im Herbst in Krems ist es ratsam, sich zeitgerecht um eine Unterkunft zu bemühen.
Ansprechpartnerinnen: Dr. Maria Bianca D’Anna, MA Isabella Frick und Dr. Theresia Hauenfeld, HSA-2024@donau-uni.ac.at, https://heritagescience.at
Zur Anmeldung geht es hier.