Getreu ihrer interdisziplinärer Ausrichtung wartet die xviii.ch – Schweizerische Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts mit einundzwanzig Beiträgen auf, die die Lebendigkeit der Forschung […]
Publikationen
Le Corps helvétique et la France (1660–1792): Transferts, asymétries et interdépendances entre des partenaires inégaux / Das Corps helvétique und Frankreich (1660–1792): Transfers, Asymmetrien und […]
La Physiocratie et la Suisse. Études sur la correspondance du marquis de Mirabeau et Marc Charles Fréderic de Sacconay (1731–1787) (Travaux sur la Suisse des […]
Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. Contribution à une nouvelle approche des Lumières helvetiques (Travaux sur la Suisse des Lumières), […]
Diese Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts versammelt sieben Artikel und elf Rezensionen, die beispielhaft von der disziplinären und thematischen Vielfalt […]
Rossella Baldi / Alice Breathe / Valérie Kobi, Élie Bertrand (1713-1797), entre science, religion, préceptorat et journalisme (Travaux sur la Suisse des Lumières 21), Genève […]
Die mehrsprachige Zeitschrift xviii.ch bietet anhand von Aufsätzen, Berichten, Quelleneditionen und Rezensionen einen breiten Einblick in die aktuelle Forschung zum schweizerischen Raum im 18. Jahrhundert. […]
Die Schweizerische Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts führt das Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts fort und veröffentlicht Studien […]
Lavater vernetzt – Gelehrtenrepublik und Digital Humanities Vol. 11/2020 ist dem Schwerpunktthema «Lavater vernetzt – Gelehrtenrepublik und Digital Humanities» gewidmet. Anhand des europaweiten Briefnetzwerks von […]
Die Beiträge berühren die Geschichte der Politik, der Diplomatie, des Verkehrs, der Kartographie und der Wissenschaften ebenso wie die Kulturgeschichte mit ihrem breit gefächerten Interesse für die Literatur, die Mythen, die Sprachen, die Religion sowie die Bildung und Erziehung.
Beiträge Danièle TOSATO-RIGO: Précepteurs et gouvernantes suisses à la cour de Russie à l’ère des révolutions: autour de l’affaire Du Puget-Sybourg Claudia RAVAZZOLO: Bis aufs […]
Handwerk und Technik in der Schweiz des 18. Jahrhunderts – Interdisziplinäre Perspektiven Wie spiegelt sich die Schweiz der Aufklärung in den handwerklichen Erzeugnissender Zeit? Während […]
Cette mission, jamais étudiée jusqu’ici, fait l’objet de cet ouvrage, fondé sur une documentation inédite et en grande partie inexploitée.
Beiträge Catriona SETH: Au carrefour des cultures : Marie-Aimée Steck-Guichelin Nicolas MOREL: Entre « esprit de calcul » et « dons d’Apollon » :Voltaire dans […]
Fruit d’un colloque international, le présent volume rassemble seize contributions originales dans un esprit d’interdisciplinarité. Saillantes ou méconnues, plusieurs facettes du Journal helvétique sont revisitées.
Nach zwei thematischen Heften, die sich auf einzelne Persönlichkeiten mit internationaler Ausstrahlung konzentrierten (Johann Heinrich Pestalozzi, Isaak Iselin), und einem Band, der ein konkretes Milieu […]
Avec une intrigue qui nous fait passer d’une petite cour princière allemande aux champs de bataille en Champagne, des paysages sublimes du Valais aux cachots de la Conciergerie, ce roman de 1798, qui n’avait jamais été réédité, ouvre sur les débats sociaux du temps et ajoute une pièce importante à notre connaissance de la littérature suisse du tournant des Lumières.
Beiträge Timothée LÉCHOT: L’insécurité poétique dans la Suisse francophone du XVIIIe siècle : deux palliatifs Francesca CHIESI ERMOTTI: Pace e guerra nelle vicende di una […]
Neue Perspektiven auf Isaak Iselin / Nouvelles perspectives sur Isaak Iselin Dem Reformdenken des 18. Jahrhunderts lieferte der Basler Isaak Iselin mit seinem vielfältigen Werk […]
A l’occasion du 300e anniversaire du philosophe et écrivain genevois Jean-Jacques Rousseau, cet ouvrage réunit vingt contributions sur sa réception. Ces textes sur la pédagogie, la philosophie, la littérature, la théologie, les médias et l’art abordent différentes formes et pratiques des hommages rendus à Rousseau du XVIIIe siècle à nos jours.
Cet ouvrage très documenté s’adresse aussi bien aux historiens des sciences et du livre et aux spécialistes du XVIIIe siècle qu’à un large public intéressé par la vie quotidienne des savants et par la construction des savoirs à l’époque des Lumières.
Ausgehend von der Leitfrage, ob die «Patrioten» tatsächlich in egoistischer Haltung und ohne die notwendigen Kenntnisse der politischen Arbeit die Helvetische Republik sabotiert haben, oder ob sie nicht vielmehr einen notwendigen Gegenpol zu den frühliberalen «Republikanern» dargestellt haben, wird anhand von drei charakteristischen Debatten sozusagen der politische Stil des Parlaments untersucht.
Das vierte Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur französisch- und deutschsprachigen Aufklärung in der Schweiz.Die Beiträge des […]